E-Pack
Abgas- und Lärmemissionen spielen bei vielen Anwendungen eine immer größere Rolle, insbesondere in Großstädten und bei nächtlichen Arbeiten. Und hier steht die Kranbranche in der Verantwortung, nachhaltige Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderung anzubieten. Dank ihrer kompakten Abmessungen werden AC-Krane häufig in Innenstädten, innerhalb von Gebäuden und bei Nacht eingesetzt: also genau dort, wo die Kunden vermehrt mit diesen Umweltaspekten konfrontiert sind. Mit unserem innovativen E-Pack bieten wir eine umweltfreundliche Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Funktionsweise
Das elektrohydraulische E-Pack lässt sich schnell an AC-Krane anschließen und verfügt über einen integrierten Elektromotor, der sowohl einen emissionsfreien Kranbetrieb ermöglicht als auch den Geräuschpegel erheblich reduziert. E-Pack bewährt sich besonders für Einsätze in sensiblen Bereichen, in denen strengere Emissionsvorschriften gelten, die den Betrieb mit einem herkömmlichen, dieselbetriebenen Kran ausschließen.
Die Verwendung des E-Packs setzt lediglich voraus, dass der AC-Kran mit den entsprechenden elektrischen und hydraulischen Anschlüssen vorbereitet ist. Dies kann bei neuen Kranbestellungen im Werk, aber auch in Form einer Nachrüstung der vorhandenen Krane in der Flotte eines Unternehmens erfolgen. Die hydraulische Verbindung zwischen dem E-Pack und dem Kran wird über Schläuche mit kompatiblen Schnellkupplungen hergestellt. Am Einsatzort wird das E-Pack einfach vom Kran abgeladen und an eine normale 400-Volt- / 63-Ampere-Stromversorgung angeschlossen.
Geringe Betriebskosten
Neben dem emissionsfreien und geräuscharmen Betrieb bietet das E-Pack auch erhebliche Kostenvorteile. Seine intelligente E-Motorsteuerung stellt sicher, dass nur so viel Strom verbraucht wird, wie für die genutzten Kranfunktionen erforderlich ist. Das bedeutet geringere Betriebskosten im Vergleich zum Dieselbetrieb und reduzierte Betriebsstunden des Dieselmotors.
Kransteuerung und -bedienung
Die zugehörigen Bedienelemente für den E-Pack-Betrieb sind nahtlos in das IC-1-Steuerungssystem des Krans integriert. Am Touchscreen in der Kabine erfolgt die Auswahl des E-Pack-Betriebsmodus sowie das Starten/Stoppen des Elektromotors, die Anzeige des E-Pack-Status und viele andere Funktionen.
E-Pack speist alle Kranfunktionen genauso wie die hydraulische Klimaanlage mit Energie, um den Bedienerkomfort zu gewährleisten. Beim Teleskopieren und Wippen des Hauptauslegers, beim Drehen des Oberwagens und beim Betrieb des Hubwerks ohne Last wird der Bediener nur minimale Leistungsunterschiede im Vergleich zum Dieselbetrieb feststellen.
Transport auf dem Kran
Bei der Fahrt zum Einsatzort wird das E-Pack auf ein spezielles Trägersystem geladen, das sich am Heck des Krans befindet. Daher sind keine zusätzlichen Transportfahrzeuge erforderlich, um das E-Pack vor Ort zu bringen, was sich in deutlichen Zeit- und Kostenersparnissen niederschlägt.