AC Hybrid-Konzept

Blick in die Zukunft: AC Hybrid-Konzept mit elektrifiziertem Oberwagen 

Die Zukunft ist elektrisch – davon sind wir überzeugt und haben daher schon heute eine vorausschauende Konzept-Studie mit elektrifiziertem Oberwagen entwickelt. Mit diesem innovativen Technologie-Träger zeigen wir, dass Tadano schon heute die Weichen stellt, um künftig alle Optionen für einen CO2-neutralen Kranbetrieb nutzen zu können. 

Entwicklungsziel 1: hohe Praxistauglichkeit 

Das Besondere an der Tadano Hybrid-Studie: Der Kran ist uneingeschränkt funktionsfähig und unter allen Einsatzbedingungen vollständig autark. Das verdankt er seinem flexiblen Energieversorgungs-Konzept. Denn der Betrieb des elektrischen Oberwagens erfolgt wahlweise: 

– über die integrierte Batterie 
– über einen externen Stromanschluss oder 
– mit Hilfe eines Generators am Diesel-Motor, der den Strom für den E-Motor liefert. 

Ebenfalls bemerkenswert: Das elektrifizierte Konzept des Oberwagens ermöglicht bei externer Stromversorgung die Nutzung von 32- und 63-A-Anschlüssen. 

Weitere Vorteile: Arbeitsgeschwindigkeit und Hubleistung des Elektromotors liegen auf dem Niveau eines Diesel-Antriebs, zudem er ist unter allen Hubbedingungen deutlich leiser. 

Entwicklungsziel 2: konkurrenzfähiges Kosten-Nutzen-Verhältnis 

Die Konzept-Studie erreicht einen Systemwirkungsgrad von etwa 85 Prozent und damit eine mehr als doppelt so hohe Energie-Ausnutzung wie ein effizienter Dieselmotor. Daraus resultiert eine deutlich bessere CO2-Bilanz des Hybrid-Konzepts, das gegenüber einem dieselbetriebenen Oberwagen im Durchschnitt etwa 50 Prozent CO2 einspart. 

Und auch bei den Betriebs-Kosten kann das Hybrid-Konzept punkten: 

– Batterie und Elektromotor sind deutlich weniger wartungsintensiv als Diesel-Motoren mit ihren aufwändigen Abgassystemen. 
– Entsprechend gering ist der Schulungsumfang für Wartung und Service des elektrifizierten Oberwagens. 
– Da die Bedienung des Krans sich nicht vom konventionellen Betrieb unterscheidet, sind keine speziellen Schulungen notwendig. 

Die aktuell höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu einem konventionellen Kran würden sich daher über den Lebenszyklus des Fahrzeugs aufgrund der günstigeren Betriebskosten amortisieren. 

Entwicklungsziel 3: robuste und langlebige Batterie-Technik 

Zur positiven Kostenbilanz trägt auch die eingesetzte Batterie bei: 

– Sie besitzt nach 3.000 vollständigen Ladezyklen noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Ladekapazität. 
– Sie ist unempfindlich gegenüber staubigen Umgebungen und niedrigen Temperaturen. 
– Bei extremen Minus-Graden heizt ein Thermo-Management-System die Batterie vor und hält sie permanent im optimalen Temperatur-Bereich.