Bei Tadano denken wir schon jetzt an die grüne Zukunft und haben uns konkrete Ziele gesteckt: bis zum Jahr 2030 eine 25-prozentige Verringerung der CO2-Emissionen aus Geschäftstätigkeiten sowie eine 35-prozentige Verringerung aus der Nutzung unserer Produkte – und noch wichtiger: das Erreichen von netto null CO2-Emissionen bis 2050. Wie wir das erreichen wollen? Erst vor kurzem hat das Unternehmen die Entwicklung eines vollelektrischen Rough-Terrain-Krans angekündigt.
Alternative Dieselkraftstoffe
emissionsfrei unterwegs mit HVO & Co.
Das Thema Nachhaltigkeit ist für Tadano mehr als ein Lippenbekenntnis: Wir haben es uns weltweit zum Ziel gesetzt, bis 2030 die CO2-Emissionen unserer Geschäftsaktivitäten um 25 Prozent und die unserer Produkte um 35 Prozent zu reduzieren – und auch Sie haben die Möglichkeit, mit Ihren Tadano Kranen einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.
„Grüne“ Kraftstoffe für viele Tadano Krane
Denn die überwiegende Zahl der in Deutschland gebauten Tadano Krane ist geeignet für den Betrieb mit emissionsreduzierten Kraftstoffen – und zwar über die unterschiedlichen Baureihen hinweg: von vielen AC Modellen über die die HK LKW-Aufbaukrane bis hin zum GTC-2000 Teleskop-Raupenkran und den CC Gittermast-Raupenkranen.
Das betrifft übrigens nicht nur die aktuellen Modelle. Auch viele ältere Tadanos sind für den Betrieb mit alternativen Dieselkraftstoffen ausgelegt – Ihr Tadano Ansprechpartner teilt Ihnen gerne mit, ob Sie auch Ihren Tadano Kran mit HVO & Co. betanken können.
Wir gehen mit gutem Beispiel voran
Auf unserem Werksgelände sind wir übrigens schon heute bei Test- und Überführungsfahrten teilweise mit dem alternativen Dieselkraftstoff HVO unterwegs, um die CO2-Reduktionen in unserem Verantwortungsbereich konsequent zu reduzieren – und das mit besten Erfahrungen:
Denn dieser regenerativ hergestellte, klimaneutrale Kraftstoff auf Basis von Pflanzenölen und tierischen Fetten besitzt eine fast identische Leistungsdichte wie fossiler Diesel, sodass im Fahr- und Hubbetrieb keinerlei Leistungseinbußen festzustellen sind – es spricht also überhaupt nichts dagegen, auf Tadano mit grüner „Power“ zu setzen.
AC Hybrid-Konzept mit elektrifiziertem Oberwagen
Die Zukunft ist elektrisch – davon sind wir überzeugt und haben daher schon heute eine vorausschauende Konzept-Studie mit elektrifiziertem Oberwagen entwickelt. Mit diesem innovativen Technologie-Träger zeigen wir, dass Tadano schon heute die Weichen stellt, um künftig alle Optionen für einen CO2-neutralen Kranbetrieb nutzen zu können.
E-PACK
Abgas- und Lärmemissionen spielen bei vielen Anwendungen eine immer größere Rolle, insbesondere in Großstädten und bei nächtlichen Arbeiten. Und hier steht die Kranbranche in der Verantwortung, nachhaltige Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderung anzubieten. Dank ihrer kompakten Abmessungen werden AC-Krane häufig in Innenstädten, innerhalb von Gebäuden und bei Nacht eingesetzt: also genau dort, wo die Kunden vermehrt mit diesen Umweltaspekten konfrontiert sind. Mit unserem innovativen E-Pack bieten wir eine umweltfreundliche Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Funktionsweise
Das elektrohydraulische E-Pack lässt sich schnell an AC-Krane anschließen und verfügt über einen integrierten Elektromotor, der sowohl einen emissionsfreien Kranbetrieb ermöglicht als auch den Geräuschpegel erheblich reduziert. E-Pack bewährt sich besonders für Einsätze in sensiblen Bereichen, in denen strengere Emissionsvorschriften gelten, die den Betrieb mit einem herkömmlichen, dieselbetriebenen Kran ausschließen.
Die Verwendung des E-Packs setzt lediglich voraus, dass der AC-Kran mit den entsprechenden elektrischen und hydraulischen Anschlüssen vorbereitet ist. Dies kann bei neuen Kranbestellungen im Werk, aber auch in Form einer Nachrüstung der vorhandenen Krane in der Flotte eines Unternehmens erfolgen. Die hydraulische Verbindung zwischen dem E-Pack und dem Kran wird über Schläuche mit kompatiblen Schnellkupplungen hergestellt. Am Einsatzort wird das E-Pack einfach vom Kran abgeladen und an eine normale 400-Volt- / 63-Ampere-Stromversorgung angeschlossen.
Geringe Betriebskosten
Neben dem emissionsfreien und geräuscharmen Betrieb bietet das E-Pack auch erhebliche Kostenvorteile. Seine intelligente E-Motorsteuerung stellt sicher, dass nur so viel Strom verbraucht wird, wie für die genutzten Kranfunktionen erforderlich ist. Das bedeutet geringere Betriebskosten im Vergleich zum Dieselbetrieb und reduzierte Betriebsstunden des Dieselmotors.
Kransteuerung und -bedienung
Die zugehörigen Bedienelemente für den E-Pack-Betrieb sind nahtlos in das IC-1-Steuerungssystem des Krans integriert. Am Touchscreen in der Kabine erfolgt die Auswahl des E-Pack-Betriebsmodus sowie das Starten/Stoppen des Elektromotors, die Anzeige des E-Pack-Status und viele andere Funktionen.
E-Pack speist alle Kranfunktionen genauso wie die hydraulische Klimaanlage mit Energie, um den Bedienerkomfort zu gewährleisten. Beim Teleskopieren und Wippen des Hauptauslegers, beim Drehen des Oberwagens und beim Betrieb des Hubwerks ohne Last wird der Bediener nur minimale Leistungsunterschiede im Vergleich zum Dieselbetrieb feststellen.
Transport auf dem Kran
Bei der Fahrt zum Einsatzort wird das E-Pack auf ein spezielles Trägersystem geladen, das sich am Heck des Krans befindet. Daher sind keine zusätzlichen Transportfahrzeuge erforderlich, um das E-Pack vor Ort zu bringen, was sich in deutlichen Zeit- und Kostenersparnissen niederschlägt.